Porzellanuhren

Porzellanuhren

Porzellanuhren

Porzellanuhren

Im frühen 19. Jh. begannen einige Uhmacherfamilien Alternativen zur Lackschilduhr zu entwickeln. Bekannt wurden insbesondere kleine, sehr kleine Uhren mit Porzellanschild.

Beispiele:

Sorg-Uhr: Benannt nach der Uhrmacherfamilie Sorg, die um 1820 in Neustadt (Schwarzwald) die ersten Uhren dieser Art fertigte – Kleinst-Wanduhren mit extrem kleinem Uhrwerk und einer Schildhöhe von ca. 7 cm.
Schwarzwälder Jockele: Benannt nach Jacob (Jockele) Herbstreith aus Hinterzarten, der um 1790 solche Uhren anfertigte.
Schwarzwälder Schottenuhr: Leicht größere Uhren mit Porzellanschild. Der Name kommt von einem 'Schottenhof' bei Neustadt.

Schottenuhr

Schwarzwälder Schottenuhr

Die Schwarzwälder Porzellanschilduhr mit Holzplatinen, Pfeilerwerk, Wecker, Hakenhemmung und Messingrädern hat ein bunt bemaltes Schild und ein Emaille-Zifferblatt mit römischen Zahlen und schwarzen Stahlzeigern.

Herstellung: 2. Hälfte 19. Jh.

Jockele

Schwarzwälder Jockele

Der kleine Schwarzwälder Wecker hat ein mit Rosen, Goldbordüren und blauen Zierringen bemaltes Porzellangehäuse. Das Emaille-Zifferblatt hat römische Zahlen. Der Wecker wird durch eine Messingscheibe auf einem zentralen Zifferblatt mit arabischen Zahlen eingestellt. Der Wecker hat ein Schwarzwälder Holzgehwerk mit Gewicht und Metallrädern und ein Schlagwerk. Die Glocke fehlt.

Herstellung: 3. Drittel 19. Jh.

Sorguhr 1

Schwarzwälder Sorguhr

Miniatur-Schilduhr in Schwarzwalduhr-Form mit Acht-Tage-Werk, Blumendekor auf Emaille gemalt, schwarze arabische Zahlen, schwarze Zeiger in Herzform, kleine Ketten mit Gewichtsimitationen.

Herstellung: um 1900

Sorguhr 2

Schwarzwälder Sorguhr

Die kleine Porzellan-Schilduhr ist handbemalt mit Blumenmotiven, römischen Ziffern und Punkten für die Minuteneinteilung. Das Werk befindet sich in einem Messinggehäuse mit klappbarem Stellfuß.

Herstellung: 1920er Jahre

previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow