Jugendstil

Jugendstil-Uhr

Jugendstiluhr

Jugendstiluhr

Jugendstiluhr

Die Skulptur stellt eine Jungfrau mit Blume in der Hand und wallendem, schulterfreiem Gewand und einem Tuchgürtel dar. Die Frau steht an einer Wasserstelle, die durch farbigen Marmor dargestellt wird. Unterhalb der Uhr, in der Mitte eines Felsens ist ein Männerkopf mit Vollbart abgebildet – vermutlich Chronos. Der Sockel ist mit Blumenornamenten umrankt. Das Emaille-Zifferblatt hat eine goldfarbene Metallfassung mit einer Doublé-Rosette. Die arabischen Ziffern sind in einer Zierschrift gehalten. Über der Sechs befindet sich der Schriftzug „Cherbourg“. Das 14-Tage Pendulenwerk ist ein Japy-Werk mit Schag auf Glocke. Herstellung um 1900.

Anmerkungen

Anmerkung 1: Das Gehäuse der Uhr ist im Jugendstil gehalten. Das gleiche Gehäuse mit einer anderen Uhr befindet sich in einem Museum in Sankt Petersburg, d. h. die Uhrenöffnung entspricht einem bestimmten Kaliber des Uhrwerks.

Anmerkung 2: Im Gegensatz zu Chronos, dem griechischen Gott der Zeit, ist Kairos der griechische Gott des günstigen Zeitpunkts. Kairos wird bildlich mit einem Zopf oder kahlköpfig dargestellt, woraus sich die Redewendung „die Gelegenheit beim Schopfe fassen“ ergibt.

Bild: Kairos auf einem Fresco von Francesco Salviati

previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow