Raum 1

In diesem Raum

In diesem Raum

Museumsshop

Hier finden Sie den Museumsshop. Schauen Sie, ob Sie nicht ein preisgünstiges Schätzchen erwerben möchten. Der Reingewinn wird zu 100 % für die Museumsarbeit verwendet!

Veranstaltungen

Der Raum dient für Vorträge im Rahmen der Volkshochchule Püttlingen und weitere kleine Veranstaltungen. Informieren Sie sich auf unserer Webseite

www.uhrenmuseum.saarland/veranstaltungen

Unsere Vortragsreihe "Museum am Nachmittag" beschäftigt sich keineswegs nur mit dem Uhrmacherhandwerk.

Augenwender

Auch in diesem Raum finden Sie schon Objekte, die durchaus erwähnenswert sind. Zum Beispiel befindet sich hinter ihnen eine "Augenwenderuhr". Für eine Uhr aus den 1960er Jahren eingentlich nicht besonders museal, aber schauen Sie sich den Mann auf dem Porträt an. Es handelt sich um den Graf von Novilara Baldassare Castiglione (* 6. Dezember 1478 in Casatico bei Mantua; † 7. Februar 1529 in Toledo, Spanien). Castiglione hielt Frauen für vollkommene Geschöpfe, die dieselben geistigen Fähigkeiten wie die Männer besäßen. Dies war in den Zeiten der Renaissance, in denen die Frau als minderwertig, gar als „halbes Kind“ und „tolles Tier“ (Martin Luther) galt, keine allgemeingültige Position.

Bitten Sie die Museumsaufsicht, ihnen die Uhr vorzuführen.

Kurzzeitmesser

Inge Dickhäuser hat diese Kurzzeitmesser mit viel Leidenschaft und Herzblut gesammelt. Den Anfang machte eine weiße Teekanne, die sie im Urlaub auf Norderney entdeckt hat. Im Laufe der Zeit sind es über 400 Objekte geworden. Finden Sie die Kanne – oder, falls Sie Saarländer sind, die Maggiflasche?

Leider verstarb Inge viel zu früh, so dass ihr Mann die Sammlung dem Saarländischen Uhrenmuseum zu ihrem Angedenken vermachte.

Felgenuhr

Felgenuhr

Diese Uhr wurde von der Schülerfirma „Timerecey“ des TGSBBZ Saarlouis im Schuljahr 2018/19 hergestellt. Dabei wurde besonderen Wert auf Recycling gelegt.

Das Quarzwerk besitzt eine ‚schleichende Sekunde‘ (Seconde trotteuse) im Gegensatz zur ‚springenden Sekunde‘ (Seconde morte).


„Wir stellen dekorative Uhren aus recycelten Fahrrad- und Rollstuhlfelgen her - und diese werden handmade von uns selbst und in unserer Schule angefertigt. Bei der Ideenfindung unseres Produktes war uns wichtig, dass wir nicht in Massen produzieren wollen, sondern dass jedes Stück ein Unikat ist. Somit hat jede Uhr ihr eigenes Design mit einem Hauch Retro.“

Batterieradio

In der Vitrine rechts hinter ihnen finden Sie eine "Energiesparuhr". Sie besitzt zwei Kupfer-Zink-Zellen, die mit Salzwasser betrieben werden. Allerdings handelt es sich dabei um eine einfache Form einer Batterie.

Stechuhr

Die Stechuhr

Die Stechuhr wurde benutzt, um die Arbeitszeit von Arbeitnehmern zu dokumentieren. Eine individuelle Karte wird beim Betreten und Verlassen des Arbeitsplatzes in die dafür vorgesehene Öffnung gesteckt und mit einem Hebel die Uhrzeit aufgedruckt (Ziffern über Farbband). Durch Drehen an einer Kurbel kann die Uhrzeit in die passende Spalte gedruckt werden (Vormittag, Nachmittag - jeweils kommt oder geht - Unterbrechung, Anfang, Ende).

Heute dürfen die Besucher des Saarländischen Uhrenmuseums damit die Zeit auf ihre Eintrittskarte stempeln.

previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow